Die Original Oberkrainer (Saso Avsenik)

| Datum: | 22. November 2025 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Als das Brüderpaar Slavko und Vilko Avsenik 1953 den legendären Musikstil
erfanden, haben sie nicht davon zu träumen gewagt, mit ihren „Original Oberkrainern“ über 36 Mio. Schallplatten
zu verkaufen und unzählige nationale und internationale Auszeichnungen einzusammeln. Was im slowenischen
Heimatdörfchen Begunje seine Wurzeln hat, wird auch heute noch von vielen Musikern und Bands als Inspiration
und Vorbild gesehen, lebt in vielfältigen Formen und Musikmischungen weiter.
Unzählige Melodien aus dem nahezu unerschöpflichen Avsenik-Liederschatz sind zu Evergreens der
volkstümlichen Musik geworden. Allen voran „Das Trompetenecho“, eines der Jahrzehnte lang am häufigsten
aufgeführten Instrumentalstücke im deutschsprachigen Musikraum und Titelmelodie des legendären
„Musikantenstadl“, aber auch „Auf der Autobahn“, „Es ist so schön, ein Musikant zu sein“, „Slowenischer
Bauerntanz“, „Hinterm Hühnerstall“ und viele andere mehr.
Der musikalische Siegeszug der „Original Oberkrainer“ dauerte fast ein halbes Jahrhundert. In den 90er Jahren
zog sich die Gruppe vom aktiven Bühnengeschehen zurück. Doch die Geschichte des Oberkrainer-Sounds sollte
noch lange nicht fertig geschrieben sein:
Vor 15 Jahren, im Jahr 2009 formierten sich sieben blutjunge Musikanten um Slavkos Enkel Sašo, um ihrer
musikalische Leidenschaft nachzugehen und die fesselnde Musik des Großvaters weiterzuführen! Slavko und sein
Bruder Vilko unterstützten die neue Musikantengeneration von Anfang an mit all Ihrem Wissen, ihrer Kreativität
und ihrem unerschöpflichen Erfahrungsschatz. Die Kombination aus Tradition und Jugendlichkeit, gepaart mit einer
unglaublichen Portion Musikalität und Spielfreude erweist sich als unschlagbares Erfolgsrezept!
Ihr TV-Debüt feierten Sašo Avsenik und seine Oberkrainer im November 2009 im Rahmen der Eurovisions-Show
„Musikantenstadl. Sympathisch und authentisch präsentierte sich die Gruppe einem Millionenpublikum und legte
damit den Grundstein für die eigene Profikarriere.
Seither ist die Gruppe in ganz Europa unterwegs: Österreich, Deutschland und Schweiz, Frankreich und die
Benelux Staaten gehören zum Auftritts-Terrain genauso wie Kroatien. Zwei erfolgreiche Tourneen in Kanada und
den USA haben die Vollblutmusiker ebenfalls schon absolviert, regelmäßige TV-Auftritte in vielen großen Shows
und die Auszeichnung mit dem „Musi Edelweiß“ durch den ORF als Newcomer des Jahres 2012“ folgten. 2 der
insgesamt 6 bisher erschienen deutschsprachigen Studio-Alben wurden 2017 & 2019 mit „Gold“ für die Verkäufe
in Österreich ausgezeichnet.
Aktuell besteht die Gruppe um Sašo Avsenik, der wie einst sein Großvater auf dem Akkordeon brilliert, aus Aleš
Jurman an Bass, Bariton und steirischer Harmonika, dem vielseitigen Gitarristen Matic Plevel und Tomy Budin
und Denis Daneu, die auf der Klarinette und der Trompete glänzen. Neu ist Sänger Luka Sešek, der 2020 dazu
gekommen ist. Nicht zuletzt der Sieg bei „Slovenija ima talent“ 2017 und u.a. seine Rolle als Hauptdarsteller im
Musical „Mama Mia“ belegen sein gesangliches Potential, dass er nach seinen Erfolgen in der slowenischen
Popszene nun voller Stolz und Freude bei den Oberkrainer`n zum Einsatz bringt Mit seiner Stimmgewalt sorgt er
für manche Gänsehaut beim Publikum. Ihm zur Seite steht die hübsche Ausnahme-Sängerin Lucija Selak, die seit
2019 mit von der Partie ist und die Auftritte auch immer wieder mit ihrem Spiel auf der steirischen Harmonika
bereichert.
‚Es ist so schön, ein Musikant zu sein‘ – für „Saso Avsenik und seine Oberkrainer“ ist das nicht nur ein Lied, es
ist vielmehr die Lebenseinstellung der 7 jungen Musikanten.
KEINE PANIK – Udo liest und singt die Weihnachtgeschichte (Lindenberg Cover)

| Datum: | 4. Dezember 2025 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
KEINE PANIK! Udo liest und singt die Weihnachtsgeschichte
Ein ganz besonderes „Schmankerl“ gibt es dieses Jahr zu Weihnachten in Mörfelden-Walldorf!
Die Adventszeit steht für Stille und innere Einkehr. Grund genug, dass das Sport- und Kulturamt Mörfelden-Walldorf mal eine ganz andere Seite Art der Weihnachtsgeschichte präsentiert:
„Keine Panik“ heißt die deutschlandweite bekannte Lindenberg-Coverband, deren Frontmann Anslem Wild am 04.12.25 ab 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Kino Lichtblick in Mörfelden-Walldorf als „Udo Lindenberg“-Double weihnachtliche Stimmung mit Augenzwinkern und vielen Udo Lindenberg-Songs verbreiten wird. Nur die bezaubernde Nadine Wopp am Mikro sowie der wunderbare Pianist Markus Giegerich begleiten Anselm Wild auf dem Weg durch die Geschichte von Udos krassen Helden in der Weihnachtslandschaft, wobei die leisen Lieder und Balladen trotzdem den Lindenberg typischen Sound und „Flair“ rüberbringen. Wie beim Titel vom Sonderzug nach Pankow, der in swingender Fassung genial erklingt. Genial auch deswegen, weil Anselm Wilds Stimme fast identisch ist mit der des Originals. (Anselm Wild dürfe einigen Mörfelden-Walldorfern schon bekannt sein, saß er doch schon mehrfach bei „Orange Box“ und Pavel Popolski im Bürgerhaus am Schlagzeug und sorgte mit der „Vollbesetzung“ seiner Band „Keine Panik“ beim Bürgerfest auf dem Festplatz in Walldorf für „Lindenberg-Party“!)
STOPPOK SOLO feat. Tess Whiley

| Datum: | 18. Dezember 2025 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
STOPPOK ist Sänger, Musiker – Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger
Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und
Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei
immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt.
Was in den frühen 80ern mit Straßenmusik begann führte im Verlauf seiner Karriere zu über
20 Alben, zwei DVDs, Film- und Theatermusik, die ihn im gesamten deutschsprachigen
Raum bekannt machten und immer wieder ausgezeichnet wurden (u.a. mehrfacher
Preisträger des Jahrespreis der Liederbestenliste, SWR-Liederpreis, Preise der deutschen
Schallplattenkritik, „Ehrenantenne“ des Belgischen Rundfunk, Deutscher Musikautorenpreis
der GEMA 2013, Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2016,
Tana-Schanzara-Preis 2020) und dem Schweizer Liederpreis – La Grande Bellezza 2021).
Stoppok versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme unserer Zeit in
oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung des
Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. STOPPOK macht Alltagsprache zu Poesie, die
Bilder von berührender Direktheit schafft.
In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und gar nicht stillen Beobachter um
Haltung und Werte. Etwas, was unserer gleichgeschalteten, multimedialen Gesellschaft auf
der Suche nach dem schnellen Erfolg großflächig abhanden gekommen ist.
Ebenso wichtig wie die Texte ist ihm seit jeher die perfekte rhythmische Verbindung der
Sprache mit der Musik. Ob mit seiner Rockband, im Duo, solo oder mit seinen Artgenossen:
Stoppok trifft stets den angemessenen Ton und fasziniert sein Publikum als glänzender
Entertainer.
Bei diesem Konzert wird STOPPOK von der Texanerin TESS WILEY begleitet. Einer
hervorragenden Sängerin und Multiinstrumentalistin. Die Stimmen der beiden Musiker
harmonieren bestens. Die Begleitung auf Geige, Gitarre oder Piano geben STOPPOKs
typischem Gitarrenspiel dazu viel Raum zur Entfaltung. Immer groovy und geschmackvoll
arrangiert, tut diese Kombination den Songs besonders gut. Akustischer Rock´n Roll von
seiner besten Seite. Jeden Abend anders, jeden Abend neu und doch ganz vertraut. Da hat
das Herz was zu tun.
Texas meets Ruhrgebeat!
Paddy goes to holyhead & friends

| Datum: | 20. Dezember 2025 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
PADDY GOES TO HOLYHEAD & FRIENDS
Auch im 37. Jahr ihres Bestehens feiern Paddy Goes To Holyhead am Jahresende ihr Abschlusskonzert und haben dafür illustre Gäste gewonnen Die musikalischen Freunde Ralf Baitinger und Ingo Gerlach dürfen genauso wenig fehlen, wie „Whiskyman“ Mike Pauli im Foyer. Er wird an seinem Whiskystand Eure Fragen beantworten, Geschichten über schottische und irische Destillen erzählen und eine erlesene Auswahl an keltischer Feuerwässerung mitführen.
Es sind 2025 außerdem dabei:
– Fiddolín
Mit dem satten Sound groovender Fiddles abwechselnd gepaart mit Gitarre, Klavier, Irish Flute und Gesang nehmen die drei Musiker ihre Hörer mit auf eine musikalische Reise nach Irland.
– The Hoodie Crows
Das Duo begeistert mit vielen Instrumenten und einem schönen Mix aus keltischen Schmachtmonzetten und mitreissendem Liedgut.
– Fiddle & Feet – Dancers
Natürlich gehört auch eine Formation irischer Stepptänzer bei uns auf die Bühne.
Sie werden den Bühnenboden ordentlich krachen lassen!
Ciro Visone: Pizza, Amore & Comedy

| Datum: | 4. März 2026 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
Tauchen Sie ein in eine Welt voller absurder Missverständnisse und unerwarteter Wendungen. Begleiten Sie Ciro, den liebenswerten Pizzabäcker, durch einen Comedy-Abend, bei dem kein Auge trocken bleibt. Nicht nur durch Funk und Fernsehen ist Ciro bekannt, sondern auch schon durch diverse Auftritte bei Karnevalssitzungen in Mörfelden-Walldorf.
Begeben Sie sich auf eine humorvolle Reise in das Leben des sympathischen italienischen Pizzabäckers in Deutschland, so dass am Ende alle gemeinsam singen werden: „Ciro, mach Amore mit mir!“.
Christian Döring: am Arsch der Welt!

| Datum: | 5. März 2026 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
Wo bitte geht’s zum Arsch der Welt?
Eine kabarettistische Nah- und Fern-Reise von Hier bis Irgendwo
Wer in unbekannte, entlegene Orte dieser Welt reisen möchte, hat unzählige Möglichkeiten: Itseqqortoormiit? Gorak-Shep? Klein-Rohrheim? Aber wo liegt er wirklich: der Arsch der Welt? In Grönland? Im Himalaya? An der B44? Oder doch im eigenen Gehirn? Das fragt sich Christian Döring in seinem mittlerweile 5. Solo-Programm. Auch im Lichtblick sorgte er schon für ausverkaufte Abende, als Solist ebenso wie mit Pianist Christoph Oeser bei ihrem gemeinsamen Programm „On the Ried-Road“. Und jetzt: „Wo bitte geht’s zum Arsch der Welt?“ – eine Nah- und Fern-Reise zu Traum- und Albtraumzielen, zu Peinlichkeits-Gipfeln und Intelligenz-Wüsten.
PE Werner – Das Plauschkonzert

| Datum: | 16. April 2026 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
Pe Werner
Vitamin Pe – das Plausch-Konzert
Anlässlich ihres 35jährigen Platten-Jubiläums präsentiert die SingerSongwriterin Pe Werner ein unterhaltsames Live-Programm der Pesonderen Art.
Mit „Vitamin Pe“ bringt die Songpoetin einen Cocktail aus Musik und
Nähkästchen-Plaudereien auf die Bühne, mal spritzig anregend, mal herbsüß.
Mit Liedern, fürs eigene Kröpfchen komponiert und Songs die sie zur
Adoption freigegeben hatte.
Mary Roos, Stefan Gwildis, Barbara Schöneberger, Katja Ebstein, Bernd
Stelter und vielen weiteren Interpretinnen und Interpreten schrieb Pe
Werner Kompositionen und Texte auf den Leib und verfasste unter anderem
neue Lyrik zu Welthits von Bert Kaempfert,
In „Vitamin Pe“ interpretiert die Künstlerin nun eine Auswahl dieser
Maßanfertigungen, zusammen mit ihren persönlichen Lieblingsliedern und
Radiohits, beflügelt von Ausnahmepianist Peter Grabinger und BluesharpVirtuosen Pit Lenz und greift auch wieder selbst zur Gitarre.
Wer wissen will was so alles passiert ist, vor, auf und hinter der Bühne, darf
diese musikalische Vitaminspritze nicht verpassen. „Kribbeln im Bauch“ ist
garantiert in diesem Plauschkonzert wenn Pe Werner „Segler aus Papier“
fliegen lässt.
„Ein Abend voller Haltung, Poesie und Musikalität … mit leiser Virtuosität und
feinsinnigem Humor.“ (Westfälische Nachrichten)
„Sie singt leicht, ist in allen Tonlagen sehr klar und verfügt über ein in den
Balladen bestechendes Timbre… dabei besitzt sie auch ein enormes Talent für
großartige Melodien. Sie flirtet mit dem Kitsch, erliegt ihm aber nicht…“
(Mannheimer Morgen)
„Sie ist authentisch, sie strahlt, sie sprüht vor Energie. Sie ist wortgewandt,
ebenso heiter wie auch tiefgründig und sie hat einen Riesenspaß dabei.“
(Die Rheinpfalz)
www.pewerner.d
Maybebop

| Datum: | 7. Mai 2026 |
| Beginn: | 20:00 |
| Einlass: | |
| Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
| Termin: | >>>>Termin eintragen |
| Homepage: | >>>>Zum Künstler |
| Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
MAYBEBOP
Vier Typen. Vier Mikrofone. Sonst nichts. Manche Leute denken immer noch, A-cappella sei eine staubige
Domäne für fade Musikdarbietungen ohne Wumms. Die haben ihre Rechnung ohne MAYBEBOP gemacht! Rund 25 Jahre nach ihrer
Gründung sind sie unverbrauchter denn je und unterlaufen genüsslich jede Erwartungshaltung.
Was diese Band seit einem Vierteljahrhundert hauptberuflich treibt, ist weit mehr als bloße vokale Akrobatik.
Es ist eine Auseinandersetzung mit der Essenz musikalischen Ausdrucks, destilliert auf das rein Menschliche: die Stimme.
Die Ergebnisse sind eigene, deutschsprachige Kompositionen, die sich elegant zwischen scharfzüngiger Satire, tiefgründiger Reflexion,
berührender Empathie und absurder Komik bewegen.
MAYBEBOP ist intellektuell agil und politisch unmissverständlich.
Sie stehen für Toleranz und Offenheit, ihre Texte sind eine klare Absage an jegliche Form des Populismus. Ihr erklärtes Anliegen ist
es, das Soziale und Gute nicht nur zu besingen, sondern es aktiv zu befeuern. Dabei ist ihr Idealismus angenehm bodenständig und
fest in der Realität verankert. Allein schon ihr grundsympathischer, selbstironischer Umgang miteinander ist Balsam für jede
Publikums-Seele.
MAYBEBOP sperrt sich gegen festgefahrene Programmabläufe.
Die Setlist setzt sich jeden Abend neu zusammen, das Publikum bestimmt mit, was gesungen wird: Brandneue Songs treffen auf
gefeierte Klassiker, Interaktion trifft auf Spontanität, Neugier trifft auf Risikolust. Jeder Konzertabend gleicht einer Wundertüte, feiert die
Magie des Augenblicks und damit nicht weniger als das Leben an sich.
Warum MAYBEBOP so unangestrengt spontan sein können? Ganz einfach: Sie haben geübt! Jeder gesungene Ton ist präzise
kalibriert. Der Sound ist eine audiophile Meisterleistung, die das Unsichtbare hörbar macht. Das Lichtdesign ist eine dramaturgische
Erweiterung des musikalischen Diskurses. Die Videoshow setzt Highlights und wird zum visuellen Echo der pointierten Texte.
MAYBEBOP kitzelt das Hirn, berührt die Seele und schmeichelt dem Herzen. Nie lässt sich vorhersehen, was die Vier auf Lager
haben. Nur im Wesentlichen kann man sich sicher sein, was man bekommt:
Vier Typen. Vier Mikrofone. Sonst nichts.
