Veranstaltungen

zurück zu den Veranstaltungen....

Appassionato – Klarinette&Klavier-Abend

Datum: 11. Juni 2023
Beginn: 17:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753
APPASSIONATO…

…das sind RAFFALEL MANI am Klavier und ELENA VERONESI an der Klarinette.

Die beiden Profimusiker werden ein Programm präsentieren, das Werke von Schumann, Weber, Debussy und Brahms umfasst.

Elena Veronesi hat in ihrer Karriere viele nationale und internationale Preise gewonnen und gilt als eine der talentiertesten Klarinettistinnen ihrer Generation.

Raffaele Mani, geboren in Florenz, ist ein herausragender Pianist und wird von Kritikern und Presse hochgelobt.

Das Konzert von Appassionato verspricht ein Erlebnis auf höchstem Niveau zu werden.

Wir laden Sie herzlich ein, sich von der beeindruckenden Musikalität und Virtuosität von Mani und Veronesi begeistern zu lassen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie dieses außergewöhnliche Duo live!
Elena Veronesi
Geboren in der Nähe von Bologna, gewann Elena Veronesi schon mehrere Preise in nationalen und internationalen Wettbewerben.

2009 erhielt sie ihr Klarinettendiplom am Konservatorium G.B. Martini in Bologna und setzte dann ihr Studium bei Giovanni Riccucci an der „Scuola di Musica di Fiesole“ in Florenz  und bei Calogero Palermo an der Musikakademie “Scatola Sonora” in Rom fort. Nach der Beendigung der Studien in Italien, zog sie nach Salzburg, wo sie bei Alois Brandhofer an der Universität Mozarteum ihre Studien fortsetzte und 2016 ihren Master of Arts in Konzertfach Klarinette mit der Note „Sehr gut“ und einstimmiger Auszeichnung von Seiten der Kommission bestand. Zusätzlich besuchte sie an der gleichen Universität den Post-graduate Kurs, den sie 2018 mit Auszeichnung bei Andreas Schablas bestand.

Als Solistin gewann sie unter anderem 2016 den 2. Preis am Wettbewerb AudiMozart! und spielte und führte zuletzt das Klarinettenkonzert von Mozart mit dem Orchester der Universität Mozarteum und mit dem Amadeus Consort Salzburg auf.

​Kammermusikalisch ist sie sehr aktiv und führte mehrere Konzerte mit unterschiedlichen Ensembles durch. Ihre Konzertaktivitäten führten sie unter anderem nach Frankreich, Schweden, Kanada, Russland, Italien, Österreich, Bulgarien und Deutschland. Sie gewann außerdem mehrere Preise in internationalen Kammermusikwettbewerben, darunter den 3. Preis im internationalen Fischoff Wettbewerb, Indiana, USA,  1. Preis im internationalen „e-Muse“-Wettbewerb in Griechenland, den 2. Preis im internationalen „ENKOR“-Wettbewerb in Deutschland und den 4. Preis im internationalen Kammermusikwettbewerb der Stadt Plovdiv in Bulgarien. Sie war unter den Finalisten der Brahms International Wettbewerb in Österreich und der “Premio Amici della Musica di Verona” Wettbewerb in Italien.

Unter den verschiedenen Kollaborationen merken wir die mit dem Fauves String Quartet aus Ravenna und die intensive Konzerttätigkeit als Mitglied des Ensembles San Marco Salzburg und des Quantum Clarinet Trio. Seit 2021 nimmt Elena teil an der European Chamber Music Academy.

Neben der Kammermusikalischen Aktivität spielt sie außerdem noch in vielen Orchestern mit. Sie hat unter mehreren berühmten Dirigenten gespielt, darunter Juraj Valcuha, Hans Graf, Justus Frantz, Donato Renzetti und Daniel Oren, und hatte die Möglichkeit in wunderschönen Sälen auftreten zu können, wie das Konzerthaus Berlin, das Teatro San Carlo in Neapel, die Laeiszhalle in Hamburg, das kürzlich neueröffnete Jiangsu Grand Theatre in Nanjing in China, die Arena di Verona und dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Sie arbeitete und arbeitet immer noch unter anderem mit den Orchestern des Teatro San Carlo in Neapel, des Teatro Lirico in Cagliari, der Arena di Verona, Kammerorchester Ingolstadt und auch mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient, dem Leonore Orchester in Pistoia, dem World Peace Philharmonic und der Philharmonie der Nationen in Hamburg.

Elena ist Klarinettenlehrerin an der Landesmusikschule Oberoesterreich.
Raffaele Mani
Raffaele Mani wurde vielfach durch die internationale Presse als ein „Musiker von großer, künstlerischer Vielseitigkeit, der das Klavier wahrhaftig zum Singen bringen kann“, gelobt und als Pianist „von überragender Technik und tiefsinnigem Temperament, welches nie in das Vulgäre oder anmaßende herabfällt“, bezeichnet. Autoritäten der internationalen Musikszene sagten über ihn: „musikalisch und emotional versteht er alles“ (Liev Naumov), „er ist eine große musikalische Intelligenz“ (Joaquin Achucarro) bzw. “ein Genie” (Boris Petruchansky).

Raffaele Mani wurde 1971 in Florenz, Italien geboren und bekam im Alter von dreizehn Jahren von Maria Nencioni Nobili den ersten Klavierunterricht. Später beendete er das Luigi Cherubini Konservatorium in Florenz in der Klasse von Lucia Passaglia.  Zwischen 1991 und 1993 studierte er bei Liev Naumov (dem Assistenten von Heinrich Neuhaus) am Tschaikowsky Konservatorium in Moskau in einem speziellen Programm für höhere Studien, das nur einer kleinen Gruppe ausgewählter Studenten aus allen fünf Kontinenten vorbehalten war.

1994 erhielt er das “Joel Estes Tate” Stipendium und wurde in das Artist Certificate Program der Southern Methodist University in Dallas / USA aufgenommen. Dort studierte er bei Joaquin Achucarro und nahm außerdem an spanischen Meisterkursen der Akademie Chigiana in Siena teil. Anschließend erhielt er das “Diploma di Merito”. 1996 wurde Raffaele Mani mit dem „Geo. Oeldridge” -Stipendium ausgezeichnet, welches ihm ermöglichte, sein akademisches und Klavier-Studium an der „Southern Methodist University’s Meadows School of the Arts“ fortzusetzen. 1998 erhielt  er einen Masterabschluss in „Piano Performance“ und wurde in die „Pi Kappa Lambda Music Honor Society“ aufgenommen. Im selben Jahr erhielt er das “Lapi-Hiscott” Stipendium in Florenz.

In den vergangenen Jahren trat Raffaele Mani mit einigen der wichtigsten internationalen Konzertveranstaltern sowie bekannten Orchestern und Dirigenten wie Piero Bellugi, Paul Phillis oder Piero Rizzo und Constantina Tsolainu auf und spielte im Rahmen zahlreicher Benefizkonzerte. Neben seinem klassischen Repertoire spielte Raffaele Mani nicht nur die kompletten Werke für Klavier von Arnold Schönberg (samt Pierrot Lunaire) und von Luigi Dallapiccola (u.a. das Piccolo Concerto per Muriel Couvreux und Inni für drei Klaviere) ein, sondern interpretierte auch die Werke zahlreicher weiterer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Raffaele Mani fungierte darüber hinaus als künstlerischer Leiter des “Festival della Montagna Fiorentina” in Florenz.

Seit 2003 lehrt er im Klavierfach an der Musikschule in Bad Nauheim und nimmt seitdem sämtliche Werke für Klavier und Klavier mit Orchester von Luigi Dallapiccola (META Records) auf. Seine Schülerinnen und Schüler erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen deutscher Klavierwettbewerbe (u.a. mehrere Erste Preise beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“), nahmen an entsprechenden Meisterklassen teil und wurden in verschieden deutschen Hochschulen und amerikanischen Universitäten aufgenommen. Im Jahr 2008 debütierte Raffaele Mani als Komponist mit seinem Werk “Preludio d’Autunno” im Rahmen einer Fernsehdokumentation zum Leben und Schaffen des italienischen Malers Antonio Ligabue. Im selben Jahr gründete er Appassionato und entwickelt die   Idee eines internationalen Meisterseminars seither ständig weiter. 2011 nahm er gemeinsam mit Thomas Hanelt dessen eigene Chorversion von Franz Schuberts „Winterreise“ als CD-Produktion mit dem Motettenchor Frankfurt und dem Schauspieler Christian Brückner auf. Raffaele Mani wurde von der Stiftung Joaquin Achucarro als Pianist für die  “Legacy of Pianist”  auserwählt.
zurück zu den Veranstaltungen....

Woody Feldmann: GUDE! Open Air im Waldschwimmbad

Datum: 20. Juli 2023
Beginn: 20:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753

Woody Feldmann Open Air im Waldschwimmbad Mörfelden!

Zu WOODY FELDMANN muss man eigentlich gar nicht mehr viel sagen, ist dieses Energiebündel mit der großen Klappe im Grunde auch unbeschreiblich. Von Mörfelder Kollegen anerkennend als „Impro-Queen“ und „Comedystar mit Herz“ besungen, fegt die kleine Person derart über die Bühne, dass man schnell merkt, dass es sich hier eher um eine ganz „Große“ handelt!

Spätestens seit WOODY FELDMANN in nahezu jeder Fernseh-Fastnachtssendung der absolute Höhepunkt war, ist sie deutschlandweit bekannt. Ihr persönlicher und freundschaftlicher Kontakt zum Sport- und Kulturamt Mörfelden-Walldorf macht es möglich, dass Sie –trotz vollem Terminkalender- bereits zum vierten Mal in der Doppelstadt gastieren wird. Da die Veranstaltung bereits Monate im Voraus komplett ausverkauft waren, gibt es in 2022 eine Wiederholung der Sensation, die durch Corona in 2021 nur teilweise umgesetzt werden konnte: Woody Feldmann tritt Open Air im Waldschwimmbad Mörfelden auf! Das Fassungsvermögen ist dort zwar deutlich größer, als in der Halle, aber auch begrenzt, so dass es sicherlich sinnvoll ist, den Vorverkauf zu nutzen.

Da WOODY FELDMANN in Mörfelden-Walldorf den ein oder anderen lieben Künstlerfreund hat, ist schon jetzt gesichert, dass der ein oder andere Gast auf der Bühne erscheinen wird, was diese Veranstaltung von anderen Woody-Events unterscheiden wird…

zurück zu den Veranstaltungen....

Purple Schulz – Sehnsucht bleibt

Datum: 6. Oktober 2023
Beginn: 20:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753

SEHNSUCHT BLEIBT!
PURPLE SCHULZ und seine vielen Hits aus den 80ern und 90ern („Kleine Seen“, „Verliebte Jungs“, „Sehnsucht“ u.v.a.) sind einfach Kult und stehen heute noch auf den Playlisten der Radiostationen. Sein wahres Potential jedoch entfaltet der Kölner Songschreiber, Radiomoderator und Autor auf der Bühne als mitreißender Entertainer.
Ein Abend mit PURPLE SCHULZ ist wie eine musikalische Umarmung, bei der die Zwischentöne so wichtig und wohltuend sind wie die poetischen, aber immer auf den Punkt kommenden Songs. Kritisch, humorvoll und verbindend: so sortiert er für uns nicht nur das Weltgeschehen, sondern auch die vermeintlich kleinen, alltäglichen Dinge ein. Ein beseeltes und begeistertes Publikum ist allabendlich die applaudierende Bestätigung für einen Sänger, dessen einzigartige Stimme in all der Zeit nicht älter geworden ist.
Und das seit 50 Jahren!
1973 stand er das erste Mal auf einer Bühne, 1982 folgte die erste LP und bis zu seinem aktuellen Album „Nach wie vor“ sollten bisher 16 weitere folgen. Doch anstatt nun eine Jubiläums-Tamtam-Revue zu inszenieren, nimmt er uns lieber mit auf eine neue musikalische Reise durch das Leben mit all seinen Facetten und eröffnet dabei immer wieder neue Denkräume. Er will nach wie vor nicht Vergangenheit verwalten, sondern Zukunft gestalten.
66 ist er jetzt und die erste Zeile des wohl auf ewig mit dieser Zahl verbundenen Hits des großen Udo Jürgens, könnte auch PURPLE SCHULZ augenzwinkernd seinem Publikum, aber auch seinen Kritikern zurufen: „Ihr werdet Euch noch wundern…“ Denn PURPLE SCHULZ überrascht mit jedem neuen Programm sein Publikum mit Unerwartetem.
So brilliert er seit Neuestem nicht mehr ausschließlich am Piano, sondern auch auf seiner faszinierenden 16- saitigen Harpejji. In Deutschland ist er der einzige Künstler, der dieses
ungewöhnliche Instrument auf der Bühne spielt und gleichzeitig singt. Das wahrlich verzaubernde Klangbild der Harpejji verleiht dabei einigen seiner bekannteren Stücke eine ganz neue musikalische Dimension.
PURPLE SCHULZ überzeugt nicht nur mit alten Hits und neuen Songs, sondern auch mit klarer Haltung und menschlicher Wärme bei einem Konzertabend, an dessen Ende Sie sich gleichermaßen inspiriert, amüsiert und gerührt fühlen werden. Immer neu, und doch vertraut wie ein alter Freund: Sehnsucht bleibt!

zurück zu den Veranstaltungen....

Pawel Popolski -nach der Strich und der Faden!-

Datum: 21. Oktober 2023
Beginn: 20:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753

PAWEL POPOLSKI

Es ist ein Skandal, der seinesgleichen sucht und endlich ans Licht kommt: Wer nämlich glaubt, der Erfinder der Popmusik sei Amerikaner oder Brite, hat sich getäuscht! Es war vielmehr ein Pola namens Piotrek Popolski, der nach einigen Gläsern Wodka die drei berühmten Akkorde des Pop erfand. Gut, dass es seinen Enkel Pawel gibt, der nun mit den Lügen der Vergangenheit aufräumt.

Hinter Pawel Popolski steckt Komponist und Musiker Achim Hagemann, der durch gemeinsame Auftritte mit seinem Schulfreund Hape Kerkeling bekannt wurde. Er schrieb auch dessen Hits Das ganze Leben ist ein Quiz“ und „Hurz“ sowie die Musik zu vielen deutschen Fernsehproduktionen – für die zur Serie „Der kleine Vampir“ erhielt er 1994 sogar den Adolf-Grimme-Preis. 2008 wagte er sich dann auf unbekanntes Terrain und rief die parodistische Kabarettkombo „Die Popolski Show“ ins Leben, die Pop-Rock-Klassiker in verfremdeter und humoristischer Weise auf die Bühne brachte. Er selbst trat dort bereits als PAWEL POPOLSKI auf, ältester Sohn der fiktiven Familie „Der Popolskis“ und Maderator der show. Jetzt widmet er sich solo der Familiengeschichte.

Die Wahrheit über Pop und Rap, aber auch erstaunliche Erkenntnisse über die Entschlüsselung des „Majek“-Kalenders – Pawel Popolski macht vor nichts Halt. Das Publikum erlebt einen Abend mit Lachgarantie, ganz im Sinne echten polnischen Humors.

zurück zu den Veranstaltungen....

Stefan Gwildis -Best of LIVE… und vierhändig!

Datum: 10. November 2023
Beginn: 20:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753

Das Wunderbare an Stefan Gwildis ist, dass man für Ihn nach so langer zeit auf der Bühne immer noch nicht die richtige Schublade öffnen kann. Dies liegt nicht nur an seiner Gabe, sich mit absoluter Begeisterung den unterschiedlichsten Projekten zu widmen, sondern auch daran, dass er das Publikum immer wieder überraschen will.

Man darf sich nie sicher sein, was als Nächstes von ihm geplant ist.

Einzig das Fundament, auf dem alles fußt, bleibt gleich: Gwildis macht lediglich das, was ihm Spaß macht. Und wer ihn einmal live erlebt hat, kann das nur bestätigen.

Gwildis liebt das was er tut und nimmt nur auf, wovon er überzeugt ist. Verbiegen nur des Erfolgs wegen kommt für ihn nicht in Frage, obwohl es in seiner Karriere unzählige Momente dafür hätte geben können. Seit nunmehr 40 Jahren behauptet er sich in der deutschsprachigen Szene und überrascht immer wieder mit Projekten, die es einem schwer machen, sich dieser Kreativität zu entziehen. Das wunderbare für Gwildis selbst: Er setzt sich keine Grenzen. Er schöpft unermüdlich aus den Momenten, wenn er die Regie übernimmt, um Bühne und Publikum verschmelzen zu lassen. Bis zum heutigen Tag fragt man sich, unterliegt er selbst der Kunst der Improvisation oder ist doch alles akribisch geplant und überlässt er nichts dem Zufall…Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie Stefan Gwildis. Eines kann man jetzt schon festhalten: Sie werden es so schnell nicht vergessen…

zurück zu den Veranstaltungen....

STOPPOK -solo- NEUER TERMIN in 2023!

Datum: 23. November 2023
Beginn: 20:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753

ACHUTNG: Verlegung des ursprünglichen Termins 2022 auf 2023 wegen Erkrankung des Künstlers!

Echter Klang statt Fake Noise!
Endlich ist es wieder soweit! STOPPOK startet seine alljährliche Vorweihnachtstour quer durch die Republik, um den Menschen ein echtes Leuchten in die Augen zu zaubern: Das sinnliche Gegenprogramm zu all dem inhaltsleeren, großmäuligen und konformistischen Getreibe – Herzblut statt Lebkuchenherzen. Was einst als einmalige Aktion gedacht war, ist inzwischen aus vielen deutschen Städten nicht mehr wegzudenken. Von den Konzertbesuchern zum heiligen Ritual erhoben, versammeln sich jährlich immer mehr Fans in den Clubs und Konzertsälen, um dem einzigartigen Musiker und scharfsinnigen Entertainer zu lauschen. Die Eigendynamik dieser Konzerte beschert dem Independent-Künstler, der sich bewusst nicht von den Mainstream-Medien vereinnahmen lässt, nun doch immer mehr Medienresonanz. Preise wie der „Deutsche Kleinkunstpreis“, der „GEMA Musikautorenpreis“, der „Deutsche Weltmusikpreis RUTH“ und viele mehr, pflastern seinen Weg, aber hindern ihn nicht daran, ihn konsequent weiter zu gehen. STOPPOK versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme unserer Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. STOPPOK macht Alltagssprache zu Poesie, die Bilder von berührender Direktheit schafft. In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und gar nicht stillen Beobachter um Haltung und Werte. Etwas, was unserer gleichgeschalteten, multimedialen Gesellschaft auf der Suche nach dem schnellen Erfolg großflächig abhanden gekommen ist.
Bei STOPPOK nimmt keiner mehr das überstrapazierte Wort „Authentisch“ in den Mund, weil es reicht STOPPOK zu sagen und jeder weiß Bescheid! That’s it! Musikalisch ist STOPPOK ebenfalls eine Klasse für sich. Wilde Gitarrensoli, ein Haufen exotischer Saiteninstrumente, spezielle Fußdrums, die Stimme…und immer gut gestylt…

zurück zu den Veranstaltungen....

Christoph Oeser & Friends -BOOGIE WOOGIE NIGHT 2023-

Datum: 25. November 2023
Beginn: 20:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753

CHRISTOPH OESER!

Laut Fachpresse einer der besten Boogie-Woogie-Pianisten Europas, lädt zum 15. mal i seiner Heimatstadt Mörfelden-Walldorf zu seiner „Boogie-Woogie-Night“ ein. Erneut wird er als Gäste das „who is who“ der Szene auf der Bühne dabei haben und ein „Boogie-Woogie-Feuerwerk“ abbrennen.

zurück zu den Veranstaltungen....

Genesis Classics – Ray Wilson

Datum: 7. Dezember 2023
Beginn: 20:00
Einlass:
Tickets: >>>>Zur Bestellung
Termin: >>>>Termin eintragen
Homepage: >>>>Zum Künstler
Kontakt: Telefon: 06105/938-753

Vor 20 Jahren schrieb Ray mit an dem letzten Genesis-Studioalbum „Calling All Stations“ und nahm dieses mit Genesis auf.

Das Album erreichte Platz 2 in den deutschen und britischen Charts und wurde von einer 46-tägigen europäischen Tour begleitet, darunter auch zwei Shows als Headliner bei „Rock im Park“ und „Rock am Ring“. Rays letztes Live-Album „Time And Distance“ enthielt einige der großartigen Stücke vom Album „Calling All Stations“ und auch andere Genesis-Songs, die Ray bereits im Jahre 1998 während der europäischen Tour gespielt hat. Rays Solokarriere begann 2002, als Ray in Begleitung seines Bruders Steve und Sängerin Amanda Lyon bei dem Edinburgh International Festival 12 ausverkaufte Akustikshows aufführte. Während dieser zweistündigen Show spielte Ray Songs aus seinem Debütalbum „Change“. Da das „Change“ -Album eigentlich nur 50 Minuten der Show füllte, spielte Ray auch akustische Arrangements klassischer Stücke von Genesis, Phil Collins, Peter Gabriel, Mike Rutherford und Stiltskin, inklusive des Nr.1 Hits „Inside“. Dies war der Beginn eines allmählichen Erfolges und einer sehr zufriedenstellenden Karriere für Ray, da er nun die Kontrolle über sein eigenes Schicksal hatte, was er sich nach der Zeit bei Stiltskin und Genesis fest vornahm. Das Ziel war es, seinen Namen durch endlose Tourneen und regelmäßige Veröffentlichungen langsam zu etablieren. Die neue Live-DVD/CD „Ray Wilson ZDF@Bauhaus“ umfasst 14 Titel und ist zum ersten Mal auch als Blu-ray erhältlich. Aufgenommen wurde das Konzert 2018 im legendären Bauhaus in Dessau. Durch die intime Atmosphäre, welche von vielen Ray Fans bevorzugt wird, erinnert es gefühlsmäßig an die MTV unplugged Reihe. Titel wie „Take It Slow“, „Alone“, „Lemon Yellow Sun“ und das großartige, schon ältere Stück „Along The Way“ von Rays Bruder Steve finden sich hier wieder. Einige Juwelen aus der Welt von Genesis dürfen natürlich nicht fehlen. Dazu gehören Klassiker wie „No Son Of Mine“, „Mama“, „Follow You Follow Me“ und eine brillante Darbietung von Peter Gabriels „Solsbury Hill“. Bei diesem Konzert wwird Ray von seiner 7-köpfigen Band begleitet.

Ray Wilson: Guitar/Vocals
Steve Wilson Guitar/Vocals
Ali Ferguson Lead Guitar/Vocals
Marcin Kajper Bass Guitar/Saxophone/Flute,
Kool Lyczek Piano/Keyboards/Keyboard Bass
Mario Koszel Drums/Percussion
Alicja Chrzaszcz Violin