Ein König zu viel

Datum: | 4. Dezember 2023 |
Beginn: | 15:30 |
Einlass: | |
Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
Termin: | >>>>Termin eintragen |
Homepage: | >>>>Zum Künstler |
Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
Auf einer einsamen Insel, irgendwo im Meer, stranden zwei Könige: König Karl und König Fritz. Zwei Könige? Aber das kann doch gar nicht sein! Es gibt doch nur einen König. Hier ist offensichtlich etwas völlig schiefgelaufen und ein König zu viel. Wer ist denn nun hier König? Um diese Frage zu klären, müssen die beiden sich etwas einfallen lassen… klare Sache: ein Wettkampf! Leider klappt das nicht so, wie sich die beiden es sich vorgestellt haben, denn entweder sind sie beide gleich gut oder gleich schlecht. Wer kann das schon so genau sagen…also folgen immer mehr Wettkämpfe…bis: oh Schreck, König Fritz bei einem Wettkampf plötzlich sein Gedächtnis verliert und König Karl ihm einredet, dass er Diener sei und nicht König. Aber auch dieses schöne Miteinander wird nach kurzer Zeit unterbrochen, als König Karl auch noch sein Gedächtnis verliert. Plötzlich stehen sich beide als Kronenlose gegenüber und stellen dabei fest, dass sie sich eigentlich ganz schön sympathisch finden… Die Autorin Gertrud Pigor hat ein gewitztes Theaterstück geschrieben, in dem es um die Frage geht, wer der Bestimmer ist und ob man einen solchen überhaupt braucht. |
Genesis Classics – Ray Wilson
Datum: | 7. Dezember 2023 |
Beginn: | 20:00 |
Einlass: | |
Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
Termin: | >>>>Termin eintragen |
Homepage: | >>>>Zum Künstler |
Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
Vor 20 Jahren schrieb Ray mit an dem letzten Genesis-Studioalbum „Calling All Stations“ und nahm dieses mit Genesis auf.
Das Album erreichte Platz 2 in den deutschen und britischen Charts und wurde von einer 46-tägigen europäischen Tour begleitet, darunter auch zwei Shows als Headliner bei „Rock im Park“ und „Rock am Ring“. Rays letztes Live-Album „Time And Distance“ enthielt einige der großartigen Stücke vom Album „Calling All Stations“ und auch andere Genesis-Songs, die Ray bereits im Jahre 1998 während der europäischen Tour gespielt hat. Rays Solokarriere begann 2002, als Ray in Begleitung seines Bruders Steve und Sängerin Amanda Lyon bei dem Edinburgh International Festival 12 ausverkaufte Akustikshows aufführte. Während dieser zweistündigen Show spielte Ray Songs aus seinem Debütalbum „Change“. Da das „Change“ -Album eigentlich nur 50 Minuten der Show füllte, spielte Ray auch akustische Arrangements klassischer Stücke von Genesis, Phil Collins, Peter Gabriel, Mike Rutherford und Stiltskin, inklusive des Nr.1 Hits „Inside“. Dies war der Beginn eines allmählichen Erfolges und einer sehr zufriedenstellenden Karriere für Ray, da er nun die Kontrolle über sein eigenes Schicksal hatte, was er sich nach der Zeit bei Stiltskin und Genesis fest vornahm. Das Ziel war es, seinen Namen durch endlose Tourneen und regelmäßige Veröffentlichungen langsam zu etablieren. Die neue Live-DVD/CD „Ray Wilson ZDF@Bauhaus“ umfasst 14 Titel und ist zum ersten Mal auch als Blu-ray erhältlich. Aufgenommen wurde das Konzert 2018 im legendären Bauhaus in Dessau. Durch die intime Atmosphäre, welche von vielen Ray Fans bevorzugt wird, erinnert es gefühlsmäßig an die MTV unplugged Reihe. Titel wie „Take It Slow“, „Alone“, „Lemon Yellow Sun“ und das großartige, schon ältere Stück „Along The Way“ von Rays Bruder Steve finden sich hier wieder. Einige Juwelen aus der Welt von Genesis dürfen natürlich nicht fehlen. Dazu gehören Klassiker wie „No Son Of Mine“, „Mama“, „Follow You Follow Me“ und eine brillante Darbietung von Peter Gabriels „Solsbury Hill“. Bei diesem Konzert wwird Ray von seiner 7-köpfigen Band begleitet.
Ray Wilson: Guitar/Vocals
Steve Wilson Guitar/Vocals
Ali Ferguson Lead Guitar/Vocals
Marcin Kajper Bass Guitar/Saxophone/Flute,
Kool Lyczek Piano/Keyboards/Keyboard Bass
Mario Koszel Drums/Percussion
Alicja Chrzaszcz Violin
PADDY GOES TO HOLYHEAD

Datum: | 22. Dezember 2023 |
Beginn: | 20:00 |
Einlass: | |
Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
Termin: | >>>>Termin eintragen |
Homepage: | >>>>Zum Künstler |
Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
Die Band PADDY GOES TO HOLYHEAD feiert ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum.
Grund genug, dies mit einem Konzert zu zelebrieren! Dafür haben sich die Irish-Folk-Legenden das Bürgerhaus Mörfelden ausgesucht.
Paddy Schmidt, Almut Ritter und Uhu Bender haben dazu interessante musikalische Gäste eingeladen: Patrick Steinbach & Günter Bozem unterhalten mit Celtic Fingerstyle und bieten akustische Schmankerl aus Ragtime, Blues, Eigenkompositionen und ausgewählten Klassikern. Der irische Vollblutentertainer Norman Hartnett alias Stormin‘ Norman aus Cork/Eire bietet „Irish Music & more from the Heart“ und eröffnet das Event, das am Freitag, d. 22.12.2023 im bestuhlten Bürgerhaus Mörfelden stattfindet. Außerdem werden noch weitere Überraschungsgäste auf der Bühne bei PADDY GOES TO HOLYHEAD erscheinen!
Der Whiskyexperte Mike Pauli ist mit seinem Team und erlesenen Spezialitäten ebenfalls vor Ort anwesend. Mehr Infos gibt es auf www.paddy.de
Maybebop – Muss man mögen!

Datum: | 16. März 2024 |
Beginn: | 20:00 |
Einlass: | |
Tickets: | >>>>Zur Bestellung |
Termin: | >>>>Termin eintragen |
Homepage: | >>>>Zum Künstler |
Kontakt: | Telefon: 06105/938-753 |
MAYBEBOP – Muss man mögen
Vier Typen. Vier Mikrofone. Neues Programm: „Muss man mögen“.
MAYBEBOP ist immer noch da, reifer an Jahren und unverbrauchter denn je. In ihrer neuen Show präsentieren sie einen dampfenden Kessel neuer Songs: vom kabarettistischen Höhenflug zur sprachlich wahnwitzigen Albernheit, von berührender Ballade zu aufreibendem Elektropunk, vom Gute-Laune-Ohrwurm zur bissigen Satire überrascht jede Nummer aufs Neue. Dabei sind die Jungs unerreicht uneitel und noch sympathischer, spontaner und souveräner als beim letzten Mal. Also alles wie immer.
Muss man mögen ist das zwölfte Bühnenprogramm nach über 20 gemeinsamen Jahren. Wie man nach einer solch langen Zeit noch immer dermaßen frisch klingen kann? Eigentlich ganz einfach: Der Gesangsvierer hat sich nie auf eine Masche festgelegt, sondern entwickelt seine Kunst ständig weiter. Jeder Abend ist eine Bestandsaufnahme, in jeder Konzertminute misst sich die Band am Hier und Jetzt. Musik, Sound und Licht sowie Video sind miteinander verwoben und bilden ein Gesamterlebnis, das in der Kultur-Szene herausragend und einzigartig ist.
MAYBEBOP mag man – oder man kennt sie nicht. Hat man sie erstmal kennengelernt, bleibt einem keine Wahl: Muss man mögen.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller – Bass